Advies UV-C Robot

"""

Zoef Robot UV-C Roboter

Sind Sie allergisch gegen Hausstaubmilben oder möchten Sie einfach Ihre Matratzen, Teppiche, Polstermöbel, Sofakissen oder sogar das Katzen- und Hundebett gründlich reinigen? Ein UV-C Roboter ist die ideale Lösung. Mit einem UV-C Roboter reinigen Sie das ganze Haus auf völlig chemiefreie Weise. Der UV-C Roboter schützt Ihr Zuhause vor Hausstaubmilben, Bakterien und anderen Mikroorganismen.

Besonders Betten sind ein Brutplatz für Hausstaubmilben, Bakterien und andere Mikroorganismen, die schädliche Allergene hinterlassen können. Obwohl wir etwa ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen, widmen wir der Reinigung oder dem Wechseln der Bettwäsche oft zu wenig Zeit. In vielen Fällen kann ein UV-C Roboter daher sicherlich nützlich sein.

 

 

Saar, der UV-C Roboter von Zoef Robot

Mit UV-C Roboter Saar können Sie wieder ruhig schlafen. Unser innovativer UV-C Roboter nutzt UV-C Licht und Ultraschallwellen, um blitzschnell 99,99% der Bakterien, Keime, Viren und Hausstaubmilben abzutöten. Um Saar in Betrieb zu nehmen, müssen Sie ihn nur auf das Bett legen, danach beginnt er selbstständig, alle Mikroorganismen effektiv zu eliminieren. Saar kann auch unter Ihrer Bettdecke fahren und dort reinigen. Sie verfügt über verschiedene Sensoren und weiß selbst, wann sie auf oder unter einer Bettdecke oder einem Laken fährt. Die Sensoren sorgen auch dafür, dass sie nicht vom Bett fällt. UV-C Roboter Saar hat eine kompakte Größe, wodurch er auch einfach mit in den Urlaub genommen werden kann. Sie können Saar auch als Powerbank verwenden, um Ihre Geräte aufzuladen.

Was ist eine Hausstaubmilbe?

Die Hausstaubmilbe ist ein kleines, spinnenartiges Tierchen, das in unserem Hausstaub lebt. Es sind weiße Tierchen, die aufgrund ihrer geringen Größe kaum oder gar nicht zu sehen sind. Diese Milbe ernährt sich hauptsächlich von Hautschuppen von Menschen und Tieren, aber auch Pollen, Fasern und Haare sind beliebte Nahrungsquellen. Die Hausstaubmilbe lebt hauptsächlich in einer feuchten, dunklen, warmen Umgebung wie Matratzen, Kopfkissen, Bettdecken und Kuscheltieren.

Was ist eine Hausstaubmilbenallergie?

Etwa 5 bis 10 Prozent der Menschen entwickeln eine Allergie gegen Hausstaubmilben. In den meisten Fällen verursacht nicht die Milbe selbst, sondern ein Allergen, das in den Ausscheidungen der Milbe enthalten ist, die allergische Reaktion. Mehr als 40 Prozent dieser Gruppe entwickeln auch Asthmabeschwerden.

Betten sind ein Brutplatz für Hausstaubmilben und andere allergieauslösende Bakterien und Mikroorganismen. Die allergischen Reaktionen sind daher nachts oft heftiger als tagsüber. Eine Hausstaubmilbenallergie äußert sich unter anderem in folgenden Symptomen:

  • Niesanfälle
  • Verstopfte Nase
  • Tränende und juckende Augen
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schlechter Schlaf
  • Ekzeme
"""