Der Fensterputzroboter arbeitet mit einem Vakuumsystem, um sich an der Oberfläche festzuhalten. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Roboter auf Fenstern oder Fliesen mit Fugen nicht richtig funktioniert.
Vakuumverlust durch Fugen:
Wenn Luft zwischen den Fugen ist – zum Beispiel weil die Fuge zu tief oder zu breit ist – kann der Roboter seine Saugkraft verlieren. Dies geschieht, wenn Luft durch diese Öffnungen angesaugt wird.
Der Roboter funktioniert am besten, wenn die Fuge maximal 4 mm tief ist. Bei tieferen Fugen oder größeren Zwischenräumen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Vakuum verloren geht und der Roboter den Halt verliert.
Ungleichmäßige Oberflächen und Sensoren:
Bei Glasplatten oder Fliesen, die nicht eben liegen (z. B. wenn eine Platte tiefer liegt als die angrenzende), kann es vorkommen, dass der Kollisionssensor des Roboters diese Höhenunterschiede noch erkennt. Dadurch denkt der Roboter, dass die Oberfläche weitergeht, obwohl dies nicht der Fall ist. In solchen Fällen kann er weiterfahren und schließlich vom Fenster fallen.
Erkennung von Kanten und Absturzsicherung:
Der Roboter ist mit Sensoren ausgestattet, die erkennen, ob sich noch eine Oberfläche unter ihm befindet. Wenn zum Beispiel kein Rahmen oder keine Kante neben dem Fenster ist, bemerkt der Roboter, dass keine Oberfläche mehr vorhanden ist. Der Sensor schaltet sich dann ein, woraufhin der Roboter automatisch stoppt oder umkehrt.
Für eine Beratung können Sie jederzeit eine E-Mail an: Service@zoefrobot.nl mit einem Foto oder einer Erklärung senden. Wir helfen Ihnen dann gerne weiter.