Jannie 4.0/4.1
Handbücher
Sehen Sie sich die Handbücher an, indem Sie auf einen der Links klicken.
Häufig gestellte Fragen und Ratschläge
Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unserer Kunden an. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Jannie 4.0/4.1: Roboter tut nichts mehr
1. Überprüfen Sie, ob der EIN/AUS-Schalter an der Seite/Unterseite auf EIN steht.
1.1 Schaltet sich der Roboter manuell, aber nicht mit der Fernbedienung ein? Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung leer sind, dann:
- Reinigen Sie die Kontaktpunkte an der Unterseite des Roboters und an der Ladestation gründlich.
1.2 Reagiert der Roboter wohl, sucht aber sofort die Ladestation auf?
- Der Akku ist nicht geladen. Stellen Sie den Roboter auf die Ladestation.
- Der Akku lädt nicht? -> Stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte am Roboter und an der Ladestation vollständig sauber sind. Gehen Sie mit einem Scheuerschwamm darüber, um sicherzustellen, dass sie guten Kontakt haben.
- Der Akku ist leer. Bestellen Sie hier einen neuen Akku.
1.3 Reagiert der Roboter nicht und leuchtet das Licht nur an der Ladestation?
- Versuchen Sie ca. 5x den Ein-/Ausschalter an der Unterseite des Roboters zu betätigen und stellen Sie Jannie wieder auf 'ein' und dann auf die Ladestation.
1.4 Der Roboter startet nicht und piept einmal. Der Staubbehälter fehlt oder ist nicht richtig befestigt.
2. Überprüfen Sie den Status des Roboters, indem Sie auf Seite 6 der Bedienungsanleitung nachsehen. Klicken Sie HIER für die Bedienungsanleitung
"""Jannie 4.0/4.1: Der Roboter kann die Ladestation nicht (richtig) finden.
- Der Roboter stellt keinen guten Kontakt zur Ladestation her, wodurch er nicht aufgeladen wird.
- Die Ladestation befindet sich an einem für den Roboter schwer zu findenden Ort. Versetzen Sie die Ladestation an einen leicht zu findenden Ort mit ausreichend Platz um die Ladestation herum.
- Stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte am Roboter und an der Ladestation vollständig sauber sind. Gehen Sie mit einem Scheuerschwamm darüber, um sicherzustellen, dass sie guten Kontakt herstellen.
Jannie 4.0/4.1: Der Roboter fährt rückwärts
Mögliche Ursachen;
- Dunkle Stellen (z.B. eine Matte) auf dem Boden. Der Roboter könnte diese als Abgrund sehen und die Absturzsensoren könnten dann eingreifen.
- Helles Sonnenlicht kann einen großen Kontrast auf dem Boden erzeugen. Der Roboter könnte dadurch denken, dass ein Abgrund vorhanden ist und rückwärts fahren.
Die Stoßfängersensoren des Roboters können nicht richtig sehen.
- Reinigen Sie den Stoßfänger gründlich.
- Drücken Sie den Stoßfänger ein paar Mal fest an der Stelle der Seitenbürsten ein. Der Schalter hinter dem Stoßfänger könnte festsitzen.
- Die Absturzsensoren sehen etwas.
- Reinigen Sie die Absturzsensoren gründlich.
Jannie 4.0/4.1: Piept auf der Ladestation
Der Roboter muss ein Update erhalten, um dies zu beheben.
Senden Sie eine E-Mail an service@zoefrobot.nl und geben Sie darin an, dass der Roboter piept, wenn er sich auf der Ladestation befindet.
Jannie 4.0/4.1: Fährt nur sehr kurz und sucht dann die Ladestation.
- Der Akku/Batterie ist nicht richtig geladen.
- Die Batterie ist nicht geladen. Stellen Sie den Roboter auf die Ladestation.
- Die Batterie lädt nicht? -> Stellen Sie sicher, dass die Kontaktpunkte am Roboter und an der Ladestation vollständig sauber sind. Gehen Sie mit einem Scheuerschwamm darüber, um sicherzustellen, dass sie guten Kontakt haben.
- Die Batterie ist leer. Bestellen Sie hier eine neue Batterie.
- Ein neuer Akku lässt sich einfach selbst austauschen, indem man die Klappe an der Unterseite (zwischen den Seitenbürsten) abschraubt. Der alte Akku ist mit einem Stecker befestigt. Diesen können Sie eindrücken und lösen. Danach können Sie den neuen Akku anschließen und einsetzen.
Abnahme des Akkus;
Ein Akku nimmt im Laufe der Zeit in seiner Betriebszeit ab. Dafür gibt es verschiedene Ursachen und es ist nicht immer vorhersehbar. Was auf jeden Fall hilft, ist, den Roboter immer EINGESCHALTET auf der Ladestation stehen zu lassen. Dadurch bleibt er im besten Zustand.
Die Lebensdauer des Akkus wird durch folgende Faktoren beeinflusst: Steht der Roboter immer EINGESCHALTET auf der Ladestation? Untergründe, auf denen der Roboter fährt, Umgebung (muss der Roboter viel drehen und manövrieren, Saugkraftstärke (geringere Saugkraft bedeutet längere Betriebszeit und umgekehrt), Temperatur (in sehr warmer oder kalter Umgebung wird der Akku weniger leisten). Auch die Streuung zwischen den Akkus kann groß sein.
Daher ist die Betriebszeit immer ein Richtwert und es ist nicht vorhersehbar, wie schnell sie abnimmt.
Jannie 4.0/4.1: Fehlerbehebung
Jannie 4.0/4.1: Anleitung für die erste Verwendung
Sehen Sie sich hier in unserem Anleitungsvideo einige Dinge an, die Ihnen den Einstieg in die Nutzung des Saugroboters Jannie 4.0 erleichtern können.
Bei Fragen können Sie uns gerne eine E-Mail an Serivce@zoefrobot.nl senden.
Jannie 4.0/4.1: Wie oft muss ich Wartung durchführen?
Die Reinigung und der Austausch von Teilen hängen stark von der Umgebung und dem Einsatzzweck des Roboters ab. Nachfolgend finden Sie eine Richtlinie, an die Sie sich halten können.
Tipp; Wenn die Borsten in alle Richtungen stehen, aber noch nicht abgenutzt sind, können Sie sie in warmes Wasser legen. Die Borsten kehren dann in ihre ursprüngliche Position zurück.
Jannie 4.0/4.1: Funktion der Fernbedienung
Für weitere Erläuterungen zu den verschiedenen Funktionen und der Bedienung der Fernbedienung siehe die Anleitung auf Seite 19 und weiter.
Jannie 4.0/4.1: Wischsystem befestigen
Wenn Sie den 2-in-1 Jannie 4.0/4.1 oder ein separates Wischsystem besitzen, können Sie hier sehen, wie Sie das Wischsystem anbringen.
Dies ist ganz einfach, indem Sie den Behälter mit Wasser füllen. Dann schließen Sie den Behälter und setzen ihn auf die gleiche Weise wie den Staubbehälter in den Roboter ein. Zum Schluss können Sie die Wischplatte mit dem Wischtuch anbringen.
Sehen Sie sich hier das kurze Video an, wie Sie dies tun können:
Jannie 4.0/4.1: Hauptbürste reinigen
Die Hauptbürste von Jannie reinigen?
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die beiden Klickfinger eindrücken.
- Entfernen Sie die Hauptbürste.
- Schneiden Sie eventuelle Haare, die sich um die Bürste gewickelt haben, mit dem Messer im mitgelieferten Werkzeug / Bürste ab.
- Reinigen Sie die Bürste weiter mit der anderen Seite des Werkzeugs / Bürste.
- Reinigen Sie die Befestigungspunkte der Bürste im Roboter gründlich. Schmieren Sie sie gegebenenfalls etwas mit Öl/WD40 ein.
- Montieren Sie die Bürste und die Abdeckung.
Sehen Sie sich hier das Video an, um einfach zu sehen, wie Sie dies tun können:
Jannie 4.0/4.1: Was, wenn sie doch nicht unter das Sofa oder den Schrank passt?"
- Wenn es um ein paar Millimeter geht, ist es am einfachsten, extra dicke Möbelgleiter unter die Möbelbeine zu legen.
Dadurch kann der Roboter unter den Möbeln hindurchfahren. - Sollten es ein paar Zentimeter sein, wird der Roboter dagegen stoßen und umdrehen.
- Falls beide Lösungen nicht funktionieren, ist es ratsam zu prüfen, ob etwas darunter gestellt werden kann, damit der Roboter nicht darunter gelangt.
Jannie 4.0/4.1: Entleeren des Staubbehälters und Reinigen der HEPA-Filter.
Sehen Sie unten, wie Sie den Staubbehälter von Jannie 4.0 entfernen, leeren und reinigen.
Unten sehen Sie ein Video, das zeigt, wie Sie den Staubbehälter leeren und den HEPA-Filter ersetzen können:
Accessoires
Onderdelen
Hast du eine Frage? Wir helfen dir gerne.
Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unserer Kunden an. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.