Sehen Sie unten, wie Sie den Staubbehälter von Jannie entfernen, leeren und reinigen.
Oder sehen Sie sich das Video unten an.
html
Jannie und Jannie 2.0
Sehen Sie sich die Handbücher an, indem Sie auf einen der Links klicken.
Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unserer Kunden an. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Mögliche Ursachen;
Die Stoßfängersensoren des Roboters können nicht richtig sehen.
Alles über die Installation, Wartung und Bedienung von Jannie.
Möchten Sie wissen, wie Sie Jannie über die App bedienen? Dann schauen Sie sich das Video unten an.
Auf diese Weise können Sie Jannie mit der Zoef Robot App verbinden.
Können Sie Jannie danach immer noch nicht verbinden? Das Letzte, was Sie versuchen können, um Jannie mit dem WLAN/der App zu verbinden, ist das Folgende. Sollte Jannie noch in dieser App sein, entfernen Sie sie bitte.
1. Stellen Sie Jannie etwa einen Meter von der Ladestation entfernt auf.
2. Setzen Sie Jannie zurück, indem Sie den Ein-/Ausschalter unten ausschalten. Warten Sie 10 Sekunden und schalten Sie ihn dann auf „Ein“.
3. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden beide Tasten oben auf Jannie und halten Sie sie gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören.
4. Drücken Sie dann erneut beide Tasten oben auf Jannie und halten Sie sie wieder gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören.
5. Drücken Sie das Pluszeichen in der App, um Jannie hinzuzufügen. Wählen Sie den Roboter D300 aus.
6. Drücken Sie oben rechts auf „EZ-Modus“ und wählen Sie dann „AP-Modus“.
7. Befolgen Sie die Anweisungen. Wählen Sie „Jetzt verbinden“ und wählen Sie dann das verfügbare WLAN-Netzwerk aus, das mit „SmartLife-“ beginnt.
8. Befolgen Sie die Anweisungen und Jannie wird sich automatisch verbinden.
Der Roboter muss ein Update erhalten, um dies zu beheben.
Senden Sie eine E-Mail an service@zoefrobot.nl und geben Sie darin an, dass der Roboter piept, wenn er sich auf der Ladestation befindet.
Sehen Sie unten, wie Sie den Staubbehälter von Jannie entfernen, leeren und reinigen.
Oder sehen Sie sich das Video unten an.
Jannie ist mit einem Gyroskop ausgestattet. Damit erstellt sie eine Karte des Raumes. Sobald sie den gesamten Raum gereinigt hat, kehrt sie zur Ladestation zurück. Dies kann kürzer sein als die Lebensdauer des Akkus. Es kann also auch sein, dass Jannie denkt, dass die Räume fertig sind und deshalb früher aufhört.
Abnahme des Akkus;
Ein Akku nimmt im Laufe der Zeit in seiner Betriebszeit ab. Dafür gibt es verschiedene Ursachen und es ist nicht immer vorhersehbar. Was auf jeden Fall hilft, ist, den Roboter immer EINGESCHALTET auf der Ladestation stehen zu lassen. Dadurch bleibt er im besten Zustand.
Die Lebensdauer des Akkus wird durch folgende Faktoren beeinflusst: Steht der Roboter immer EINGESCHALTET auf der Ladestation? Untergründe, auf denen der Roboter fährt, Umgebung (muss der Roboter viel drehen und manövrieren, Saugkraftstärke (geringere Saugkraft bedeutet längere Betriebszeit und umgekehrt), Temperatur (bei sehr warmer oder kalter Umgebung leistet der Akku weniger). Zudem kann die Streuung zwischen den Akkus groß sein.
Daher ist die Betriebszeit immer ein Richtwert und es ist nicht vorhersehbar, wie schnell sie abnimmt.
Hast du deinen Jannie 2.0 erhalten? Dann bist du nur noch wenige Schritte von einer sorglosen Reinigung in der Zukunft entfernt. Im folgenden Video erklären wir dir Schritt für Schritt, wie Jannie einsatzbereit gemacht werden kann.
Was wird behandelt?
1. Ab 0:00 Min: Unboxing: Was ist in der Box? - (ab 00:00 Min)
2. Wartung: Reinigung & Austausch von Verschleißteilen - (ab 00:04 Min)
3. Wischen: Installation des Wassertanks - (ab 2:05 Min)
4. Die (manuelle) Verbindung mit der Zoef Robot Smart App - (ab 2:22 Min)
Die Hauptbürste von Jannie reinigen?
Die Reinigung und der Austausch von Teilen hängen stark von der Umgebung und der Absicht ab, in der der Roboter funktioniert. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung, an die Sie sich halten können.
Tipp: Wenn die Borsten in alle Richtungen zeigen, aber noch nicht abgenutzt sind, können Sie sie in warmes Wasser legen. Die Borsten kehren dann in ihre ursprüngliche Position zurück.
Sollten Sie Probleme beim Koppeln der App haben, können Ihnen die folgenden Tipps weiterhelfen.
1. Stellen Sie Jannie 2.0 etwa einen Meter vom Ladestation entfernt
2. Setzen Sie Jannie 2.0 zurück, indem Sie den Ein-/Ausschalter unten ausschalten. Warten Sie 10 Sekunden und schalten Sie ihn wieder ein.
3. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden beide Tasten oben auf Jannie 2.0 und halten Sie diese gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören.
4. Drücken Sie anschließend erneut beide Tasten oben auf Jannie 2.0 und halten Sie diese wieder gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören.
5. Öffnen Sie die Zoef Robot App und klicken Sie oben rechts auf das orangefarbene '+'. Wählen Sie 'Jannie with Gyroscoop' und bestätigen Sie das WLAN-Netzwerk.
6. Drücken Sie oben rechts auf 'EZ Modus' und wählen Sie anschließend 'AP-Modus.'
7. Folgen Sie den Anweisungen. Wählen Sie 'jetzt verbinden' und anschließend das verfügbare WLAN-Netzwerk, das mit 'SmartLife-' beginnt.
8. Folgen Sie den Anweisungen und Jannie 2.0 wird automatisch verbunden.
Jannie funktioniert nur mit 2.4GHz. Einige Modems senden beide gleichzeitig aus (Concurrent Dual Band) und bei einigen Modellen müssen Sie wählen, welches Sie verwenden möchten (Non-Concurrent Dual Band). Weitere Informationen zur Einstellung, falls Sie ein Non-Concurrent Dual Band Modem haben, finden Sie unter;
1. Überprüfen Sie, ob der EIN/AUS-Schalter an der Seite/Unterseite auf EIN steht.
1.1 Schaltet sich der Roboter manuell, aber nicht mit der Fernbedienung ein? Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung leer sind, dann:
1.2 Reagiert der Roboter wohl, sucht aber sofort die Ladestation auf?
1.3 Reagiert der Roboter nicht und leuchtet die Lampe nur an der Ladestation?
1.4 Der Roboter startet nicht und piept einmal. Der Staubbehälter fehlt oder ist nicht richtig befestigt.
2. Überprüfen Sie den Status des Roboters, indem Sie auf Seite 6 der Bedienungsanleitung nachsehen.
Für weitere Erläuterungen zu den verschiedenen Funktionen und der Bedienung der Fernbedienung lesen Sie bitte die Anleitung auf Seite 11 und weiter.
Die Uhr auf der Fernbedienung mag richtig sein, das bedeutet nicht, dass sie auch im Roboter ist.
Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unserer Kunden an. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.