Teun & Katrien
Handbücher
Sehen Sie sich die Handbücher an, indem Sie auf einen der Links klicken.
Häufig gestellte Fragen und Ratschläge
Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unserer Kunden an. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Teun & Katrien: Kanten mähen
Unsere Mähroboter-Modelle Teun und Katrien können beide die Ränder Ihres Rasens mähen.
Mit dem Mähroboter Katrien ist dies etwas einfacher, indem man es zum Beispiel in der App angibt, aber beim Mähroboter Teun ist das etwas anders.
Unser Mähroboter Teun mäht 2x pro Woche automatisch die Ränder des Rasens, wenn Sie zuvor einen Mähvorgang auf dem Roboter geplant haben. Er wird nicht immer standardmäßig die Ränder für jede Runde mähen, die er fährt, da es für den Rasen schlechter ist, wenn die Ränder zu oft gemäht werden. Dadurch können die Ränder zu weich werden, wodurch sie schwach werden.
Es ist also nicht sofort ersichtlich, dass der Roboter die Ränder mäht, aber er wird dies automatisch tun. Dieser Mähroboter mäht die Ränder nicht, wenn Sie ihn manuell einschalten, sondern nur, wenn er aus seinen Einstellungen heraus mäht.
Wenn der Teun oder Katrien die Ränder überhaupt nicht mäht, kann es sein, dass zu viel Überlänge an Begrenzungskabel hinter der Ladestation liegt.
Durch Überlänge an Begrenzungskabel können die Signale nicht mehr richtig beim Mähroboter ankommen, wodurch es sein könnte, dass er das Begrenzungskabel nicht mehr richtig erkennt. Oder die Ladestation ist nicht gemäß den Anweisungen installiert. (Nicht entlang des Feldes oder das Begrenzungskabel läuft nicht richtig an der Rückseite des Roboters weg.
Wenn der Mähroboter beim Mähen entlang der Ränder nicht alles erfasst, können Sie das Begrenzungskabel (falls möglich, d.h. neben dem Gras ist der Weg auf gleicher Höhe) näher an den Rand legen.
Für weitere Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen können Sie gerne eine E-Mail an Service@zoefrobot.nl senden
Teun & Katrien: Begrenzungskabel eingraben
Das Begrenzungskabel kann etwas eingegraben werden, aber wir raten davon ab. Das Begrenzungskabel wird innerhalb von 1-2 Monaten von selbst unsichtbar und liegt immer tiefer. Je tiefer es liegt, desto schlechter erreicht das Signal des Kabels den Mäher. Dies kann nach einigen Jahren schneller zu Problemen führen. Ein weiterer Grund ist, dass es bei der Installation praktisch ist, das Kabel zuerst grob (mit wenigen Heringen) auszulegen, damit Sie es leichter anpassen können, sodass die Ränder gut erfasst werden. Achten Sie dabei darauf, dass das Mähwerk auf der höchsten Stufe steht, um ein Durchschneiden des Kabels zu vermeiden! Wenn das Kabel richtig liegt, können Sie es mit Heringen weiter befestigen.
Für weitere Fragen können Sie uns gerne eine E-Mail an Service@zoefrobot.nl senden
Teun & Katrien: Randen und Höhe neben dem Gras
Ja, der Mähroboter fährt in der Mitte über das Begrenzungskabel. Ob der Mäher dann alle Rasenkanten mitnimmt, hängt von mehreren Faktoren ab.
Terrasse/Weg/Garten
Wenn die Terrasse/der Weg ebenerdig mit dem Rasen ist, kann das Begrenzungskabel am Rand verlegt werden.
Der Mäher fährt immer mittig über das Kabel. An diesen Stellen kann der Mäher also alles mitnehmen.
Siehe Abbildung unten.
Mauern und Zäune (vertikale Objekte)
Das Begrenzungskabel muss an Stellen, wo eine Mauer oder ein vertikales Hindernis ist, einen Abstand von 30-35cm haben.
Dies gilt auch, wenn die Terrasse höher oder tiefer als der Rasen ist. An diesen Stellen mäht der Roboter also nicht ganz bis zum vertikalen Objekt/Mauer. Die beste Lösung hierfür ist, eine Reihe von Steinen entlang der Mauer zu platzieren, damit der Roboter alles sauber erfasst.
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: Service@zoefrobot.nl
"""Teun & Katrien: Graspad Zones mähen
Teun und Katrien sind geeignet, um mehrere Zonen/Felder zu mähen. Wichtig dabei ist:
Es muss immer eine große Schleife gebildet werden. Vorder- und Hintergarten müssen also miteinander verbunden sein, mit einem großzügigen Durchgang von mindestens 80 cm zwischen den Begrenzungskabeln plus 20 cm auf beiden Außenseiten der Begrenzungskabel. Insgesamt muss der Weg also mindestens 1,20 m breit sein.
- Mit der Zoneneinteilung können Sie angeben, wo auf dem Begrenzungskabel er das Feld betreten soll.
- Dabei können Sie angeben, nach wie vielen Metern er in das Feld einfahren soll und
- Wie viel Prozent der gesamten eingestellten Mähzeit der Roboter in diesem Bereich mähen soll.
- Es muss ein Mindestabstand von 0,6 Metern zwischen den beiden Feldern bestehen.
Der Roboter berechnet selbst, wann er welche Zone mäht. Es ist nicht so, dass er zuerst den Prozentsatz der eingestellten Zeit für Zone 1 und danach den Prozentsatz der Zeit in Zone 2 (usw.) mäht. Der Roboter bestimmt dies also selbst, wird aber über einen längeren Zeitraum das Verhältnis beibehalten.
Teun & Katrien: Befestigter Weg zu verschiedenen Zonen
1) Der Mähroboter kann eine bis zu 20 m lange Passage durchfahren, um in eine andere Zone zu gelangen. Diese muss für den Roboter gut zugänglich sein, damit er hindurchfahren kann.
2) Wir empfehlen, das Begrenzungskabel in 0,4+0,4+0,4 m zu installieren, dann fährt der Mäher in der Mitte des Begrenzungskabels, um den Gangbereich zu betreten und zu verlassen. Es muss also eine Mindestbreite von 1,2 m in der Passage vorhanden sein, damit dies funktioniert, sonst wird es nicht funktionieren. Stellen Sie sicher, dass es Startpunkte von der anderen Seite des Rasens gibt, dann fährt der Mäher durch diese beiden Bereiche. Dies funktioniert also nur für einen befestigten Weg. Da der Mäher auf diese Weise nicht mit dem Mähen beginnt.
Teun & Katrien: Regensensor
Teun & Katrien haben beide einen Regensensor. Dies sind 2 Metallplättchen. Sobald es anfängt zu regnen, gelangt Wasser zwischen die Plättchen, wodurch diese leitfähig werden. Wenn das passiert, weiß der Roboter, dass es regnet, und kehrt zur Ladestation zurück. Er wartet dann, bis der Regen auf den Metallplättchen getrocknet ist und mäht dann weiter. Wenn Sie eine Arbeitszeit für den Roboter eingestellt haben, pausiert diese Zeit und der Zeitplan wird fortgesetzt, wenn der Regen aufgehört hat. Es kann also sein, dass der Roboter später fertig ist, wenn es regnet.
Der Roboter reagiert nicht auf nasses Gras. Aber auch bei Nieselregen kann es sein, dass der Roboter nicht reagiert. Erst wenn Wasser zwischen die Metallplättchen gelangt, stoppt der Roboter das Mähen und kehrt zur Ladestation zurück.
Mäht er nicht weiter? Dann schauen Sie, was auf dem Roboter steht. Wenn es regnet, erscheint nämlich diese Meldung:
Das bedeutet, dass der Roboter um 70 Minuten verzögert wurde, weil es regnet, damit der Roboter beim Mähen im Regen nicht beschädigt wird. Der Roboter setzt seine Route fort, sobald der Regen vom Regensensor getrocknet ist. Dies kann bis zu 3 Stunden dauern.
Wenn Sie den Regensensor ein-/ausschalten möchten, können Sie dies auf folgende Weise tun:
Benötigen Sie Hilfe oder haben Sie andere Fragen? Lassen Sie es uns gerne wissen unter service@zoefrobot.nl
Teun & Katrien: Fehlercodes
Zeigt Ihr Mähroboter leider eine Fehlermeldung an? Dann sehen Sie unten, was die Fehlermeldung bedeutet. Wenn Sie nicht wissen, was gemeint ist, oder keine Lösung dafür haben, kontaktieren Sie uns bitte unter service@zoefrobot.nl
Verursacht ein Stromkabel unter dem Rasen Probleme?
Wenn ein AC-Stromkabel unter dem Rasen liegt, führt dies nicht zu Problemen.
Ein DC-Stromkabel hingegen wird Probleme verursachen. Es führt dazu, dass das Begrenzungskabel vom Mähroboter nicht mehr richtig erkannt werden kann.
Tipp: Wir empfehlen, das Begrenzungskabel nicht einzugraben, wenn dies nicht notwendig ist. Das Begrenzungskabel wird im Laufe der Zeit durch das Mulchen des Mähroboters ohnehin etwas absinken. Wenn es tief eingegraben wird, kann es noch tiefer werden und das Kabel wird schlechter erkannt.
Teun& Katrien: Hoe reset ik robotmaaier?
Toets de "Start", "Home" en "Ok" toets tergelijkertijd in voor minstens 3 seconden
Teun & Katrien: Funktioniert der Mähroboter auch auf einem kleinen Feld?
Sicher, das ist kein Problem.
Solange die Durchgänge groß genug sind, spielt die Oberfläche keine Rolle.
Sie können den Roboter einfach kürzer für 50 oder 100m2 einstellen.
Können Teun/Katrien mehrere Felder/Zonen mähen?
Teun, Katrien und Hans sind geeignet, um mehrere Zonen/Felder zu mähen.
Wichtig dabei ist:
- Es muss immer eine große Schleife gemacht werden. Vorder- und Hintergarten müssen also miteinander verbunden sein mit einem großzügigen Durchgang von mindestens 50 cm zwischen den Begrenzungskabeln plus 30 cm an beiden Außenseiten der Begrenzungskabel.
- Mit der Zoneneinteilung können Sie angeben, wo auf dem Begrenzungskabel er das Feld betreten soll.
- Dabei können Sie angeben, nach wie vielen Metern er in das Feld einfahren soll und
- Wie viel Prozent der gesamten eingestellten Mähzeit der Roboter in diesem Bereich mähen soll.
- Der Roboter kann über einen Weg fahren, sofern dieser auf gleicher Höhe wie das Gras und befestigt ist (kein Kies o.ä.).
Der Roboter berechnet selbst, wann er welche Zone mäht. Es ist nicht so, dass er zuerst den Prozentsatz der eingestellten Zeit für Zone 1 und danach den Prozentsatz der Zeit in Zone 2 (usw.) mäht. Der Roboter bestimmt dies also selbst, wird aber über einen längeren Zeitraum das Verhältnis einhalten.
Teun & Katrien: Funktioniert die APP immer und überall?
Teun, Katrien und Hans
- Der Roboter verbindet sich nur mit der APP, wenn er sich in Reichweite Ihres WLAN-Netzwerks befindet. Der Mäher mäht jedoch weiterhin normal, wenn er sich außerhalb der WLAN-Reichweite befindet.
- Sobald der Mäher wieder in WLAN-Reichweite ist oder Ihr Telefon sich in Bluetooth-Reichweite des Mähers befindet, kann er wieder bedient werden.
- Mähroboter Teun, Katrien und Hans haben eine APP, sind aber auch einfach ohne APP zu bedienen.
- Die Mäher verwenden keinen WLAN-Extender, sondern Ihr eigenes Heim-WLAN (und einen eventuellen Extender).
Teun & Katrien: Was ist der minimale Durchgang zwischen zwei Feldern?
Stellen Sie sicher, dass die Durchfahrtsbreite zu einem anderen Rasen mindestens 0,8 Meter beträgt. Andernfalls wird der Roboter Schwierigkeiten haben, zum anderen Rasen zu gelangen.
Teun & Katrien: Ist ein Verlängerungskabel im Lieferumfang der Ladestation enthalten?
Da jeder einen anderen Abstand zwischen der Ladestation und der Steckdose hat, wird kein zusätzliches Verlängerungskabel mit den Mährobotern Teun, Katrien und Hans geliefert.
Wenn Ihre Steckdose weiter vom Mäher entfernt ist, können Sie ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel verwenden.
Teun & Katrien: Begrenzungskabel Fehler/unterbrochen (E11).
Wenn der Mähroboter einen "E11" anzeigt, kann es sein, dass die LED an der Ladestation;
A. Rot blinkt; Das Kabel ist nicht angeschlossen oder ist durchtrennt.
B. Grün blinkt; Der Roboter lädt gerade.
C. Grüne LED leuchtet; Das Kabel ist korrekt installiert und der Roboter ist vollständig aufgeladen.
Es kann sein, dass das Begrenzungskabel irgendwo leicht beschädigt ist (z.B. durch Tiere im Boden oder Gartenarbeiten). Dies führt dazu, dass der Stromkreis zwar geschlossen ist, das Signal aber dennoch nicht stark genug für den Mäher ist.
Um zu überprüfen, ob dies das Problem ist, legen Sie ein neues kurzes Kabel um die Ladestation (z.B. 4x4 Meter). Wenn dies keinen Fehler mehr anzeigt, ist das Begrenzungskabel beschädigt. Überprüfen Sie das Begrenzungskabel auf Beschädigungen, Knicke oder Verfärbungen (weiß angelaufener Mantel). Am besten lassen Sie das Kabel durch Ihre Finger gleiten. Oder verwenden Sie dafür einen Kabeldetektor.
Wenn das neue 4x4-Kabel normal funktioniert, bedeutet dies, dass der Roboter und die Ladestation normal funktionieren. Es hat daher keinen Sinn, den Roboter oder die Ladestation zu überprüfen.
Wenn das neue 4x4-Kabel ein Problem aufweist, können wir die Ladestation und den Mäher für Sie überprüfen und bei Bedarf reparieren.
Teun & Katrien: Installation eines Mähroboters mit Graben/Teich
Da ein Graben/Teich oft ein Gefälle/abfallendes Stück Land hat, ist es ratsam, dieses mit z.B. einer Rasenkante abzugrenzen. Siehe als Beispiel: https://www.kunststofreus.nl/borderrand.html
Der Mähroboter bleibt zwar innerhalb des Begrenzungskabels, kann aber bei nassem Wetter rutschen und dadurch ins Wasser gelangen.
Wie installiere ich den Mähroboter?
Mähroboter installieren
Ein Mähroboter ist natürlich eine wunderbare Hilfe im Garten. Er muss jedoch richtig installiert werden, damit der Mähroboter einwandfrei funktioniert. Wir haben die Schritte für eine gute Installation unten aufgeführt.
Schritt 1: Beachten Sie dies!
- Stellen Sie sicher, dass der Roboter nicht auf eine größere Rasenfläche gelangt, für die er geeignet ist.
- Der Mähroboter fährt mittig über das Begrenzungskabel, um zur Ladestation zurückzukehren.
- Das Begrenzungskabel muss immer als eine große Schleife verlegt werden und der Roboter arbeitet weiterhin zwischen den Begrenzungskabeln.
- Stellen Sie sicher, dass sich keine metallischen Gegenstände oder andere Objekte auf dem Rasen befinden.
- Stellen Sie vor der Verwendung der App (wenn Sie einen Mähroboter mit App haben) sicher, dass überall im Garten guter Empfang ist.
- Stellen Sie außerdem sicher, dass ein Stromanschluss maximal 5 Meter vom Rasen entfernt ist.
Die vollständige Installationsseite für den Mähroboter finden Sie hier.
Teun & Katrien: Wie funktionieren die Zonenregelung/Startpunkte?
Der Schieberegler oben in Blau zeigt an, dass die Zonensteuerung aktiviert ist. Wenn diese eingeschaltet ist, können Sie mehrere Startpunkte verwenden.
Startpunkte sind die Punkte, an denen der Mähroboter seine Arbeit beginnen kann. Jeder Startpunkt hat 2 Einstellungen:
-
Startpunkt (%)
- Dies bestimmt, wo auf dem Begrenzungskabel der Roboter beginnen und somit das Feld betreten soll.
- Zum Beispiel:
- 0% = Start an der Ladestation.
- 50% = auf halbem Weg des Drahtes.
- Dies basiert auf der Gesamtlänge des Begrenzungskabels.
-
Frequenz (%)
- Dies bestimmt, wie oft der Roboter an diesem Punkt im Verhältnis zu anderen Startpunkten starten soll.
- Zum Beispiel:
- Wenn Startpunkt 1 bei 0% mit 50% Frequenz eingestellt ist, startet er dort in 50% der Fälle.
- Startpunkt 2 bei 50% mit ebenfalls 50%, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass er an diesem Punkt startet, gleich groß.
Die Summe der Frequenz muss immer 100% betragen. Zum Beispiel ein Startpunkt 70% und der zweite Startpunkt 30%.
Teun hat keine App-Steuerung und hier können Sie nicht selbst Startpunkte einstellen.
Zum Beispiel: Sie verwenden 130m Begrenzungskabel, der zweite Startpunkt würde dann bei 65m liegen.
Wenn Sie eine zweite Zone haben, ist es daher sinnvoll, der Ladestation einen Platz zu geben, bei dem die Hälfte des gesamten Begrenzungskabels ungefähr in der zweiten Zone endet. Dadurch wird der Mäher häufiger in diese Zone gelangen.
Sollten Sie noch Fragen zu den Startpunkten oder mehreren Zonen haben oder benötigen Sie Beratung? Dann mailen Sie uns gerne unter: service@zoefrobot.nl
Teun & Katrien: Platzierung der Ladestation
Die Ladestation muss wie unten beschrieben aufgestellt werden. Wenn Sie also auf dem Feld stehen, muss der Mäher nach rechts wegfahren. Die Ladestation muss immer parallel zum Feld stehen, wie in der Anleitung beschrieben. (Eventuell 20 cm von einer Ecke an der Rückseite entfernt).
Wird der Roboter manuell eingeschaltet, mäht er die Kanten nicht, sondern fährt sofort ins Feld.
Die Funktionsweise des Roboters ist nämlich wie folgt:
Der Roboter startet, dreht sich um und fährt mittig über das Kabel, bis er die Rückseite der Ladestation erreicht. Danach fährt er ins Feld.
Platzierung in einer Veranda/Gartenhütte:
Wenn die Ladestation in der Veranda oder Gartenhütte steht, muss der Roboter die gesamte Veranda durchfahren, um an der Rückseite herauszukommen. Abgesehen davon, dass das Kabel dann über die Fliesen liegt und somit eine Stolpergefahr darstellen kann.
Das Kabel an der Rückseite muss etwa einen Meter zwischen dem eingehenden und ausgehenden Kabel liegen. Andernfalls sieht der Roboter beide Kabel und weiß nicht, wohin er fahren soll. Eine Platzierung in der Veranda/Gartenhütte ist also eigentlich nicht möglich.
Wir empfehlen Ihnen, die Ladestation immer seitlich auf dem Rasen zu platzieren.
Das Stromkabel kann einfach mit einem Verlängerungskabel für den Außenbereich verlängert werden. Für weitere Fragen können Sie gerne eine E-Mail senden an: Service@zoefrobot.nl
Accessoires
Onderdelen
Hast du eine Frage? Wir helfen dir gerne.
Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen unserer Kunden an. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.